Willkommen!

Wir engagieren uns für das Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Oldenburg, das eines der führenden Kunsthäuser im Nordwesten Deutschlands ist. Wir bringen dabei Menschen zusammen, die sich für Kunst und Kultur begeistern.
Mitten in Oldenburg liegen drei der bedeutendsten Baudenkmäler des Oldenburger Landes – das repräsentative Schloss, das Prinzenpalais und das „Augusteum“. Sie sind kulturelle Anlaufstelle und erzählen vom Selbstverständnis der ehemaligen Residenz: Hier präsentiert das Landesmuseum seine Schätze.
Ob „Alte Meister“ oder expressionistische Malerei, Prunkräume aus großherzoglichen Zeiten, kunstgewerbliche Raritäten oder Alltagsobjekte von früher – im Blick von heute wird das kulturelle Erbe des Oldenburger Landes in vielen Facetten lebendig.
BLUES. KATJA LIEBMANN UND JUB MÖNSTER

Wieder einmal kamen wir in den Genuss einer durchaus kurzweiligen Führung durch Herrn Prof. Stamm und dem Künstler Jub Mönster, der uns neben ein paar Geschichten zu seinen Bildern auch Einblicke in seine Arbeit gegeben hat. Vielen Dank. BLUES. KATJA LIEBMANN UND JUB MÖNSTER „Blues” bezeichnet eine Musikrichtung, eine Stimmung…
Worldpress Photo 2023

Auch in diesem Jahr fand die Preview anlässlich der „World Press Photo Ausstellung 2023“ einen begeisterten Besucheranklang in der OMG. Am 15. Februar öffneten sich bereits für uns die Türen zu diesem zum neunten Mal im Oldenburger Schloß gastierenden Ausstellungs-Highlight. Ein herzliches Dankeschön gilt dabei den Organisatoren von MEDIAVANTI GmbH…
Blick in die geheime Welt der Papierrestaurierung

Am 30. November hatte ein kleiner Kreis die Gelegenheit, einen Blick in die geheime Welt der Papierrestaurierung zu erhalten. Christoph Clermont, der seit vielen Jahren als Papierrestaurator im Landesmuseum tätig ist, lud in seine beeindruckende Werkstatt ein, die kaum bekannt im entlegenenDachgeschoss des Schlosses zu finden ist. An einigen Kunstwerken,…
Führung durch die Ausstellung „Metablau und gestautes Grün“

Am 14. November durften wir bei einer Führung mit Prof. Dr. Rainer Stamm durch die Sonderausstellung „Metablau und gestautes Grün“ im Augusteum auf unterhaltsam informative Weise dem trüben Herbstwetter für einen Augenblick farbenfroh entfliehen. Denn die großartige Auswahl an Lithografien, Radierungen, Serigrafien, Holzschnitten und Prägedrucken der bedeutenden Grafiksammlung von Brigitte…
Einladung zu unseren nächsten Veranstaltungen in 2025
Treffpunkt Museumskasse im Augusteum
Führung durch die Ausstellung „Wand an Wand“ mit Dr. Detlef Stein
Der Kunsthistoriker und Kurator Dr. Detlef Stein wird uns bei diesem Ausstellungsbesuch sicherlich viel Interessantes zur nachbarschaftlich gemeinsamen Geschichte des Augusteums und des Oldenburger Kunstvereins zu berichten haben, die bis in das Jahr 1867 zurückreicht. Der Großherzog präsentierte zu dem Zeitpunkt im ersten Obergeschoss des Augusteums seine Sammlung, während man sich im Erdgeschoss an wechselnden Ausstellungen des Kunstvereins erfreuen konnte. 2025 ist der Kunstverein nun erneut zu Gast im Augusteum und stellt Werke vom Manierismus bis zur Gegenwart aus seinem umfang reichen Bestand aus.
----------------------------------------------------------------------------
Dienstag, 20. Mai 2025, 17:00 Uhr
Treffpunkt Schlossatelier im Schloss
„Lothar Malskat – Meister der Täuschung“
Vortrag von Thomas Kossendey
Thomas Kossendey, ehemaliger Präsident der Oldenburgischen Landschaft, hat intensiv über das Leben des außergewöhnlichen Fälschers und Künstlers Lothar Malskat geforscht. Seine spannenden Ergebnisse möchte er mit uns teilen. Freuen Sie sich auf einen unterhaltsamen und fesselnden Abend, in dem Sie in die faszinierende Welt der Kunstfälschung eintauchen. Lothar Malskat gestaltete in den 1930er Jahren die Wandmalereien im Schleswiger Dom. Seine wahre – zweifelhafte – Berühmtheit erlangte er allerdings durch seine meisterhaften Fälschungen.
----------------------------------------------------------------------
Mittwoch, 4. Juni 2025, 17:00 Uhr
Treffpunkt Museumskasse im Landesmuseum Natur und Mensch
Führung: „Säbelzahnkatzen – Faszination Eiszeitjägerin“ mit Dr. Christina Barilaro (stv. Direktorin)
Diejenigen unter Ihnen, die ein Faible für Samtpfoten in Groß und Klein haben, dürften bei diesem Rundgang auf ihre Kosten kommen. Frau Dr. Barilaro führt uns durch die o. g. Sonderausstellung, in der sich alles um die Lebensumstände der Eiszeitjägerin, der Säbelzahnkatze, dreht. An Hand vieler besonderer Exponate und interaktiver Stationen dürfen wir in deren geheimnisvolle Welt unter paläontologischer und archäologischer Sichtweise eintauchen. Und ein „Catwalk“ präsentiert uns, wie groß so eine Familie an Katzenarten werden kann.
-----------------------------------------------------------------------
Mittwoch, 25. Juni 2025, 17:00 Uhr
Treffpunkt Museumskasse im Schloss
Moderierte Führung durch die Ausstellung der Förderpreisträgerin 2025 für Skulptur/Installation der Kulturstiftung der Öffentlichen Oldenburg
Jedes Jahr vergibt die Kulturstiftung der Öffentlichen Oldenburg einen Förderpreis für junge Nachwuchskünstler aus unserer Region. In diesem Jahr erfolgte die Ausschreibung in der Sparte Skulptur/Installation. Lucia Keidel, die in Oldenburg aufgewachsen ist, konnte mit ihren faszinierenden Arbeiten die Jury einhellig überzeugen. Bei einem Rundgang durch ihre Einzelausstellung erfahren wir im Gespräch mit Dr. Anna Heinze Näheres zu ihrer Begeisterung für das haptisch Dreidimensionale, ihren Werdegang und was die Künstlerin mit ihren Exponaten gerne vermitteln möchte.
--------------------------------------------------------------------
Mittwoch, 30. Juli 2025, 18:00 Uhr
Treffpunkt Piano Rosenkranz
Werkstattführung bei Piano Rosenkranz
Schon längere Zeit ist es her, dass wir Sie gerne Sie zu einem Besuch hinter die Kulissen von Piano Rosenkranz eingeladen hätten. Nun klappt es! Dazu waren wir im wunderbaren Austausch mit Linda Rosenkranz, die in den Siebziger Jahren als erste Klavierbaumeisterin Deutschlands die Geschäftsführung des Familienbetriebs übernahm. Sie entwickelte das Pianohaus Rosenkranz zu seiner heutigen Größe aus; viele sagen: zu einem der schönsten Klaviergeschäfte Deutschlands. Mit den beiden nachfolgenden Geschäftsführern, Nicholas Claaßen (Klavierbaumeister) und Ulrich Punke (Werkstattleiter), dürfen wir an diesem Abend einen ausgiebigen Blick in die Werkstatt werfen. Ob Reparatur oder aufwendige Restaurierung – Omas Klavier oder historischer Flügel: sie werden uns berichten, mit welcher Leidenschaft hier Hand an die Tasten zum guten Klang gelegt wird.
Da dieser Besuch in den Werkstatträumen stattfindet, die leider nur eine begrenzte Personenanzahl zulassen, bitten wir um Ihr Verständnis, dass wir die Teilnehmeranzahl zu dieser Veranstaltung auf max. 30 Gäste beschränken müssen. Diese richtet sich nach dem Eingang Ihrer Anmeldung.